Package de.willuhn.boot


package de.willuhn.boot

de.willuhn.boot ist ein kleines Framework zum Starten von Diensten/Services angelehnt an das SysV-Bootkonzept (bekannt aus Unix-Systemen).

Einsatzzweck: komplexere Java-Anwendungen, die beim Starten eine Reihe von Java-Klassen initialisieren müssen.
Typisches Beispiel - ein JSP-Server:

  • Starten des Server-Loops
    • Abhängigkeit: Starten des TCP-Managers
      • Abhängigkeit: Starten eines Pools von TCP-Listenern
      • Abhängigkeit: Starten eines Pools von TCP-Listenern mit SSL-Support
    • Abhängigkeit: Starten des Webapp-Managers
      • Abhängigkeit: Context für jedes gefundene WAR-Archiv starten
    • Abhängigkeit: Initialisieren des Handler
      • Abhängigkeit: JSP-Handler (matcht auf *.jsp und *.jsf)
      • Abhängigkeit: File-Handler (matcht auf *.*)
    • Abhängigkeit: Starten des JSP-Compilers
Es sind also eine Reihe von Services zu initialisieren, die voneinander abhängig sind.

Ziele:

  • Beim Starten eines Services muss der Bootloader selbständig alle abhängigen und somit vorher zu startenden Dienste auflösen.
  • Jeder Service muss hierbei nur seine direkten Abhängigkeiten kennen. Alle daraus resultierenden weiteren Abhängigkeiten muss der Bottloader selbst erkennen.

  • Class
    Description
    Interface eines ueber den BootLoader startfaehigen Dienst.
    Der BootLoader.
    Ein Bootstrapper zum Starten von Java-Anwendungen mit dynamischem Laden des Class-Path.
    Eine Exception, die von einem Service bei der Initialisierung geworfen werden kann, wenn diese zwar fehlschlug, sie jedoch nicht dazu fuehren soll, dass der gesamte Boot-Prozess abgebrochen wird.